Allgemeines
Warum sollte die Schweizerische Nationalbank einen Teil ihrer Reserven in Bitcoin investieren?
Es gibt mehrere überzeugende Gründe, warum die Schweizerische Nationalbank (SNB) davon profitieren würde, Bitcoin als Teil ihrer Reserven zu halten, um ihre Fähigkeit zur Erfüllung ihres Mandats zu stärken:
- Diversifikation der Vermögenswerte: Bitcoin stellt eine einzigartige Anlageklasse dar, die weitgehend unkorreliert mit traditionellen Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen ist. Dadurch ist es eine hervorragende Ergänzung zum Portfolio der SNB, ähnlich wie Gold, das aufgrund seiner Fähigkeit, in Zeiten von Marktschwankungen Stabilität zu bieten, gehalten wird.
- Neutralität und Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu Reserven, die in USD oder EUR denominiert sind, ist Bitcoin nicht an eine spezifische Jurisdiktion oder eine ausländische Geldpolitik gebunden. Derzeit unterliegen die meisten Reserven der SNB den wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen anderer Nationen. Bitcoin bietet eine Möglichkeit, sich von dieser Abhängigkeit zu diversifizieren.
- Außergewöhnliche Performance: In den letzten zehn Jahren war Bitcoin das weltweit am besten performende Asset. Obwohl das primäre Ziel der SNB nicht darin besteht, Renditen zu maximieren, erhöht eine bessere Performance ihre Flexibilität bei der Erfüllung ihres Mandats, wie der Preisstabilität und der Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen.
- Geopolitische und strategische Bedeutung: Bitcoin ist zunehmend zu einem Thema von politischer und wirtschaftlicher Bedeutung auf globaler Ebene geworden. Zentralbanken weltweit, darunter die Chinas, reduzieren ihre Abhängigkeit von US-Staatsanleihen und erhöhen ihre Goldreserven. In ähnlicher Weise könnte Bitcoin bald eine bedeutende Rolle in den Reserven der Zentralbanken spielen, und die Schweiz muss frühzeitig handeln, um ihre Führungsposition zu behaupten.
- Technologische Führungsposition: Bitcoin ist mehr als nur ein finanzieller Vermögenswert; es ist buchstäblich ein Paradigmenwechsel – eine technologische Innovation, vergleichbar mit der Einführung des Internets oder des Personal Computing.
Die Schweiz ist derzeit ein führendes Land in dieser aufstrebenden Branche und zeichnet sich durch regulatorische und fiskalische Rahmenbedingungen aus, sowie durch ein dynamisches Ökosystem innovativer Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor. Wichtige Akteure wie Kantonalbanken und PostFinance sind ein Beispiel für diese Führungsrolle. Es ist entscheidend, diesen strategischen Vorteil zu bewahren und weiter zu stärken, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Landes zu erhalten.
Warum sollte eine Institution, die mit der Wahrung der monetären Stabilität beauftragt ist, in Bitcoin oder andere Kryptowährungen investieren?
Es ist wichtig klarzustellen, dass wir hier nicht von „Kryptowährungen“ im Allgemeinen sprechen, sondern speziell von Bitcoin. Im Gegensatz zu den meisten anderen digitalen Vermögenswerten ist Bitcoin dezentral, neutral und nicht von einer zentralen Autorität abhängig.
Das Halten von Bitcoin würde die Reserven der SNB mit einem Vermögenswert diversifizieren, der – ähnlich wie Gold – seinen Wert aus seinen einzigartigen Eigenschaften und seiner Knappheit bezieht. Durch die Investition in Bitcoin würde die SNB die finanzielle Unabhängigkeit der Schweiz stärken und sich vor globalen Trends positionieren, ähnlich wie durch das Halten von Gold.
Wir operieren nicht mehr unter einem Goldstandard, und dennoch hält die SNB weiterhin eine bedeutende Menge an Gold in ihren Reserven. Ebenso ist es nur folgerichtig, dass die SNB Bitcoin hält, wenn es zu einer bevorzugten Anlage für Institutionen geworden ist (wie durch rekordverdächtige ETFs in den USA belegt) und von einigen Staaten genutzt wird, um ihre Unabhängigkeit und die der Schweiz in einer sich ständig wandelnden wirtschaftlichen Landschaft zu sichern.
Wie hoch sollte der optimale Investitionsbetrag sein?
Die Schönheit dieser Initiative liegt in ihrer Einfachheit. Wir haben die vorgeschlagene Verfassungsänderung bewusst so minimal wie möglich gehalten und lediglich drei Wörter hinzugefügt, um der SNB maximale Flexibilität bei der Erfüllung ihres Mandats zu ermöglichen. Aus diesem Grund schlagen wir keinen spezifischen Betrag oder Prozentsatz vor.
Schon das Halten eines Bitcoin-Äquivalents von 1 CHF wäre ein bedeutender erster Schritt. Die SNB könnte dann ihre Bitcoin-Reserven entsprechend den sich entwickelnden Bedürfnissen anpassen. Der Bitcoin-Markt ist hochliquide, was es einfach macht, die Bestände bei Bedarf zu skalieren. Die SNB könnte zunächst einen Betrag investieren, der ähnlich hoch ist wie ihre derzeitigen Bestände an MicroStrategy-Aktien.
Ist es das Ziel, den Schweizer Franken zu ersetzen? Alle zu zwingen, Bitcoin zu nutzen?
Natürlich nicht. Diese Initiative wird Bitcoin nicht als gesetzliches Zahlungsmittel vorschreiben. Sie wird Händler nicht dazu zwingen, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Sie wird auch niemanden dazu verpflichten, Bitcoin zu kaufen – nur die Schweizerische Nationalbank, und auch nur, um es wie Gold in ihren Reserven zu halten. Die Initiative zielt nicht darauf ab, Bitcoin zu einer offiziellen Schweizer Währung zu machen, genauso wenig wie Gold eine offizielle Schweizer Währung ist.
Ist es das Ziel, eine Art „Bitcoin-Standard“ einzuführen, wie es früher den Goldstandard gab?
Nein. Die Initiative wird die Schweizerische Nationalbank nicht dazu zwingen, den Schweizer Franken an Bitcoin zu koppeln. Die SNB wird weiterhin frei ihre eigene Geldpolitik ausüben, so wie sie es heute tut. Der Schweizer Franken wird unabhängig von Bitcoin bleiben, so wie er derzeit auch unabhängig vom Gold ist.
Die Initiative wird von Personen aus dem Kryptobereich geführt. Wie profitiert die Allgemeinheit davon?
Obwohl Mitglieder des Initiativkomitees im Bitcoin-Ökosystem tätig sind, sind die meisten nicht direkt im Bitcoin-Einzelhandel oder -Handel engagiert.
Es ist wichtig klarzustellen, dass es bei dieser Initiative nicht darum geht, den Bitcoin-Preis künstlich in die Höhe zu treiben. Der Wert von Bitcoin ist bereits von null auf über 100.000 gestiegen, ohne dass diese Initiative notwendig war. Sein Preis steigt, weil die Nachfrage weiter zunimmt, während das Angebot begrenzt bleibt. Wenn unser Ziel rein finanzieller Gewinn wäre, könnten wir einfach Bitcoin halten und abwarten. Stattdessen haben wir uns entschieden, unsere Zeit und Energie dieser Initiative zu widmen, weil wir glauben, dass sie im langfristigen Interesse der Schweiz liegt.
Wie sehen Sie die Beziehung zwischen Regierungen und Bitcoin in den nächsten zehn Jahren?
Auf staatlicher Ebene wird die Bitcoin-Adoption wahrscheinlich eine ähnliche Entwicklung wie der Aufstieg des Internets durchlaufen. Kleinere Länder wie El Salvador und Bhutan haben Bitcoin bereits angenommen und erzielen dadurch strategische geopolitische Vorteile.
Die Schweiz hat heute eine einzigartige Gelegenheit, in diesem Übergang eine führende Rolle einzunehmen – nicht nur zu ihrem eigenen Vorteil, sondern auch, um andere Nationen bei der Einführung dieser Technologie zu unterstützen.
Wie zuvor Gold und Öl hat auch Bitcoin das Potenzial, die globalen Machtverhältnisse neu zu definieren, und die Schweiz muss jetzt handeln, um ihren Platz in dieser neuen Landschaft zu sichern.
Sind Bitcoin-Investitionen nicht sehr riskant, mit einer signifikanten Gefahr von Wertverlust?
Für langfristige Investitionen (5+ Jahre) hat Bitcoin ein Risikoniveau gezeigt, das mit vielen Nasdaq-Aktien vergleichbar oder sogar geringer ist, die die SNB bereits hält. Die SNB investiert nicht mit einer kurzfristigen Denkweise, sodass diese Sorge weitgehend unbegründet ist.
Wenn die SNB nur 0,1 % ihrer Reserven in Bitcoin investieren würde und der Wert von Bitcoin auf null fallen würde, wäre der maximale potenzielle Verlust 0,1 % ihrer Reserven – ein weit kleinerer Verlust als die 132 Milliarden CHF, die 2022 verzeichnet wurden.
Darüber hinaus hält die SNB bereits 470.000 Aktien von MicroStrategy, deren Wert vollständig von Bitcoin abhängt. Dies entspricht einer direkten Bitcoin-Exponierung in Höhe von 22,98 Millionen US-Dollar.
Wie verläuft die Unterschriftensammlung? Gibt es Herausforderungen?
Die Kampagne begann am 31. Dezember 2024, daher sind die Zahlen noch klein, aber ermutigend. Bitcoin-Enthusiasten sind leidenschaftlich und bereit, die Initiative zu unterstützen.
Bisher gab es keine nennenswerten Gegenreaktionen. Journalisten kommen auf uns zu, um ehrliche Gespräche zu führen, und einige Politiker zeigen Interesse, unsere Ziele besser zu verstehen. Die Wintersaison und die frühe Phase der Kampagne ermöglichen es uns, schrittweise zu starten und unseren Ansatz zu verfeinern.
Das ist ein Marathon, kein Sprint.
Wie realistisch ist es, dass Bitcoin letztendlich in die nationalen Reserven der Schweiz aufgenommen wird?
Sehr realistisch. Der erste Schritt besteht darin, innerhalb von 18 Monaten 100.000 Unterschriften von Schweizer Bürgern zu sammeln, um die Initiative für eine Abstimmung zu qualifizieren. Danach wird die Regierung den Vorschlag prüfen, ihre Empfehlungen veröffentlichen und möglicherweise einen Gegenvorschlag vorlegen. Dieser Prozess dauert etwa 3,5 Jahre.
Wir sind zuversichtlich, dass wir die erforderlichen Unterschriften sammeln können. Es wird geschätzt, dass rund 11 % der Schweizer Bürger bereits Bitcoin oder ähnliche Vermögenswerte besitzen, was mehr als 100.000 potenzielle Unterstützer bedeutet. Motivierte Bitcoin-Enthusiasten werden wahrscheinlich Unterschriften von Familie und Freunden sammeln, und wir planen, Konferenzen und Treffen zu nutzen, um schnell viele Unterschriften zu gewinnen.
Die Abstimmung selbst, die in etwa fünf Jahren stattfinden könnte, wird wahrscheinlich in einem sehr anderen Umfeld erfolgen. Bis dahin werden mehr Menschen den Wert von Bitcoin verstehen, und globale politische Entwicklungen könnten es für die Schweizer Entscheidungsträger noch relevanter machen.
Was würden Sie Kritikern sagen, die diese Idee als Wahnsinn bezeichnen?
Wir würden sie ermutigen, ein Gespräch mit uns zu führen. Lassen Sie uns ihre Bedenken besprechen, und wir werden ihre Fragen beantworten. Wenn sie dafür offen sind, werden wir ihnen erklären, warum wir glauben, dass diese Initiative kein Wahnsinn ist, sondern eine großartige Chance.
Missverständnisse
Ist der Energieverbrauch von Bitcoin im Kontext des Klimawandels wirklich vertretbar?
Bitcoin verbraucht Energie, aber es ist entscheidend, zwischen Energieverbrauch und Umweltschäden zu unterscheiden. Viele Bitcoin-Miner nutzen erneuerbare oder anderweitig ungenutzte Energiequellen, wie überschüssigen Strom aus Wind-, Solar- oder Wasserkraftwerken. In einigen Fällen tragen Mining-Betriebe sogar zur Stabilisierung von Stromnetzen bei, indem sie überschüssige Energie monetarisieren, die ansonsten ungenutzt bliebe, und so potenzielle Verschwendung in wirtschaftlichen Nutzen umwandeln.
Vergleicht man dies mit dem traditionellen Finanzsystem — das auf umfangreicher Infrastruktur, globalen Operationen und erheblich energieintensiven Aktivitäten basiert — ist der Energieverbrauch von Bitcoin weitaus fokussierter und effizienter. Außerdem schafft Bitcoin-Mining durch die Nachfrage nach überschüssiger erneuerbarer Energie Anreize für den Ausbau und die Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte. Während Bitcoins Energieverbrauch eine durchdachte Analyse verdient, ist sein ökologischer Einfluss komplexer und weniger schädlich, als Kritiker oft behaupten.
Wussten Sie schon? Mehr als die Hälfte des Bitcoin-Minings stammt aus erneuerbaren Energiequellen, und dieser Trend wächst jedes Jahr. Noch wichtiger ist, dass Miner, die ungenutzte überschüssige Energie aus grünen Quellen wie Wasserkraftwerken kaufen, Investitionen in Energieverteilungsinfrastruktur beschleunigen und so lokalen Gemeinden besseren Zugang zu Elektrizität ermöglichen.
Wussten Sie schon? Der weltweite Energieverbrauch von Bitcoin ist vergleichbar mit dem jährlichen Energieverbrauch von Haushaltswäschetrocknern in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus macht „Phantomenergie“ oder „Standby-Strom“ — der Strom, den Geräte verbrauchen, die angeschlossen bleiben, aber ausgeschaltet sind — allein in den USA etwa 200 TWh jährlich aus. Diese Zahl, die 5–10 % des Stromverbrauchs in Haushalten entspricht, ist fast doppelt so hoch wie der weltweite Energieverbrauch von Bitcoin und zeigt, wie wichtig es ist, Energieverbrauch im größeren Kontext zu betrachten.
Wussten Sie schon? Finnland hat begonnen, fossile Brennstoffe und Biomasse zur Beheizung ganzer Nachbarschaften durch die Abwärme aus sauberem Bitcoin-Mining zu ersetzen. Heute erhalten 2 % des Landes (107.000 Menschen) bereits bestehende Wärme, die aus sauberer Energie erzeugt wird.
Würde Bitcoin nicht wertlos werden, wenn das Internet ausfällt?
Bitcoin ist zwar auf das Internet für die Abwicklung von Transaktionen angewiesen, aber seine Infrastruktur ist so konzipiert, dass sie widerstandsfähig bleibt. Beispielsweise ermöglichen bestehende satellitenbasierte Systeme Bitcoin-Transaktionen ohne direkten Internetzugang und bieten zusätzliche Ebenen der Robustheit.
Ein weltweiter Internetausfall würde auf ein katastrophales Ereignis hinweisen, das kritische Systeme weltweit beeinträchtigt – nicht nur Bitcoin, sondern auch das Bankwesen, die Kommunikation und den Transport. In einem solchen Szenario wäre die Funktionalität von Bitcoin nur eines von vielen gestörten Systemen, wodurch diese Kritik eher eine hypothetische Extremsituation als eine praktische Sorge darstellt.
Ist Bitcoin nicht einfach ein Schneeballsystem?
Bitcoin entspricht nicht der Definition eines Schneeballsystems. Ein Schneeballsystem zeichnet sich durch einen zentralen Betreiber aus, der garantierte Renditen verspricht, die durch neue Investoren finanziert werden. Das System bricht zusammen, sobald keine neuen Teilnehmer mehr hinzukommen. Bitcoin hingegen ist dezentral organisiert, ohne zentrale Autorität oder garantierte Renditen.
Der Wert von Bitcoin wird durch Marktkräfte bestimmt – Angebot und Nachfrage. Der Preis steigt, wenn mehr Menschen seinen Nutzen und seine Knappheit erkennen, ähnlich wie bei Gold. Außerdem steht die offene und transparente Natur von Bitcoin im klaren Gegensatz zur Geheimhaltung und Täuschung, die für Schneeballsysteme typisch sind.
Darüber hinaus wurden Behauptungen, dass Bitcoin ein Pyramidensystem, Schneeballsystem oder ähnlicher Betrug sei, ausführlich untersucht und widerlegt. Der Schweizerische Bundesrat hat dieses Thema bereits 2014 geprüft und in einem offiziellen Bericht festgestellt, dass Bitcoin nicht die Merkmale solcher Systeme erfüllt.
Ist der Bitcoin-Markt nicht völlig unreguliert?
Obwohl Bitcoin rund um die Uhr ohne die festen Handelszeiten traditioneller Märkte operiert, bedeutet das nicht, dass er unreguliert ist. Viele Länder haben klare rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Bitcoin geschaffen.
Die Schweiz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bitcoin innerhalb klarer rechtlicher und regulatorischer Strukturen funktioniert. Während Bitcoin selbst dezentral ist, unterliegen die damit verbundenen Dienstleistungen und Plattformen in vielen Ländern einer Aufsicht, einschließlich der Schweiz, wo Bitcoin als Eigentum behandelt wird.
In der Schweiz sorgt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) dafür, dass Bitcoin-bezogene Unternehmen wie Börsen und Wallet-Anbieter strenge Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und „Know Your Customer“ (KYC) einhalten. Außerdem unterliegt Bitcoin der Besteuerung: Privatpersonen sind von der Kapitalertragssteuer auf Bitcoin befreit, aber es wird eine Vermögenssteuer erhoben. Wenn Bitcoin beruflich verdient oder gehandelt wird, wird es als Einkommen besteuert. Diese Maßnahmen gewährleisten Transparenz und rechtliche Compliance und ermöglichen gleichzeitig, dass Bitcoin als Vermögenswert gedeiht.
Die Herangehensweise der Schweiz an Bitcoin beschränkt sich nicht auf Regulierung – sie fördert aktiv Innovation und Akzeptanz. Zug, bekannt als „Crypto Valley“, hat sich zu einem globalen Zentrum für Bitcoin- und Blockchain-Technologie entwickelt und zieht Start-ups sowie etablierte Unternehmen dank seines günstigen regulatorischen Umfelds an. In Lugano geht die Stadt mit ihrer „Plan ₿“-Initiative noch einen Schritt weiter, indem sie Zahlungen in Bitcoin für öffentliche Dienstleistungen ermöglicht und eine lokale Wirtschaft auf Bitcoin-Transaktionen fördert.
Auch Genf, ein global bedeutendes Finanzzentrum, integriert Bitcoin zunehmend. Hier befinden sich mehrere Finanzinstitute und Plattformen, die Bitcoin in traditionelle Banken- und Anlageportfolios integrieren. Gemeinsam mit staatlichen Institutionen wie PostFinance und Kantonalbanken treiben Schweizer Städte die Bitcoin-Akzeptanz voran. Diese starke regulatorische Grundlage und die proaktive Unterstützung von Innovation machen die Schweiz zu einem Modell dafür, wie Bitcoin sicher und effektiv mit traditionellen Finanzsystemen koexistieren kann.
Diese Regulierungen dienen dazu, den Anlegerschutz, die Markintegrität und die Einhaltung der allgemeinen Finanzgesetze sicherzustellen. Die Wahrnehmung, dass Bitcoin-Märkte ein „Wilder Westen“ sind, ist zunehmend überholt, da weltweit immer mehr regulatorische Klarheit entsteht.
Ist Bitcoin nicht nur für illegale Aktivitäten gedacht?
Die Mehrheit der Bitcoin-Nutzung ist nicht mit kriminellen Aktivitäten verbunden. Laut einem Bericht des Blockchain-Analyseunternehmens Chainalysis aus dem Jahr 2020 waren nur 0,34 % aller Kryptowährungstransaktionen, was etwa 10 Milliarden US-Dollar entspricht, mit illegalen Aktivitäten verbunden. Dieser geringe Prozentsatz zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Transaktionen legitim ist, mit Anwendungen, die von Investitionen und Überweisungen bis hin zu Einzelhandelskäufen und grenzüberschreitenden Zahlungen reichen. Die Transparenz der Bitcoin-Blockchain, bei der jede Transaktion öffentlich aufgezeichnet wird, ermöglicht es den Strafverfolgungsbehörden zudem, verdächtige Aktivitäten effektiver zu verfolgen und zu untersuchen als mit traditionellem Bargeld.
Im Gegensatz dazu werden die meisten kriminellen finanziellen Aktivitäten weiterhin mit traditionellen Fiat-Währungen wie Bargeld abgewickelt. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) schätzt, dass zwischen 2 % und 5 % des globalen BIP – etwa 1,6 bis 4 Billionen US-Dollar pro Jahr – über traditionelle Finanzsysteme gewaschen oder für andere illegale Zwecke genutzt werden. Dies übertrifft bei Weitem das Ausmaß der illegalen Aktivitäten im Zusammenhang mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin sind Bargeldtransaktionen oft nicht nachverfolgbar und daher das bevorzugte Mittel für viele Kriminelle.
Diese Statistiken unterstreichen zwei wesentliche Punkte: Erstens wird Bitcoin überwiegend für legale Zwecke verwendet, und zweitens bleiben traditionelle Fiat-Währungen die Hauptinstrumente für kriminelle Finanzoperationen. Die Kombination aus der begrenzten Nutzung von Bitcoin für kriminelle Zwecke und seiner Rückverfolgbarkeit stellt die Wahrnehmung infrage, dass es ein Paradies für illegale Aktivitäten sei.
Wird der Bitcoin-Preis nicht von Wohlhabenden manipuliert?
Die Größe und Liquidität von Bitcoin machen eine großangelegte Manipulation schwierig. Mit einer Marktkapitalisierung, die Unternehmen wie Tesla und Meta übersteigt, ist Bitcoin widerstandsfähiger gegenüber Manipulationen als kleinere Märkte oder Vermögenswerte.
Zudem ist die Blockchain von Bitcoin vollständig transparent, sodass große Transaktionen von jedem nachverfolgt und überprüft werden können. Während Marktkräfte den Bitcoin-Preis beeinflussen, verringern diese Transparenz und die dezentrale Natur das Risiko von Manipulationen erheblich im Vergleich zu traditionellen Finanzsystemen.
Hat Jamie Dimon, CEO der JPMorgan Chase Bank, nicht gesagt, Bitcoin basiere auf nichts und habe keinen intrinsischen Wert, im Gegensatz zu Gold?
Bitcoin basiert nicht auf „nichts“. Sein Wert leitet sich aus der Energie und der rechnerischen Arbeit ab, die erforderlich sind, um sein Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren. In dieser Hinsicht ist Bitcoin tatsächlich mit Gold vergleichbar, dessen Wert ebenfalls aus der Energie für dessen Förderung stammt.
Bitcoin wird oft mit Gold kontrastiert, das als „intrinsisch wertvoll“ angesehen wird, aber dies ist ein Missverständnis. Im Gegensatz zu essenziellen Ressourcen wie Wasser oder Sauerstoff ist der Wert von Gold nicht inhärent, sondern ergibt sich aus menschlichen Konventionen. Seine Eigenschaften – wie Fungibilität, Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und die Schwierigkeit der Förderung – machen es geeignet als Geldform, aber sie machen es nicht unverzichtbar für das Überleben oder den praktischen Gebrauch.
Weltweit wird die Nutzung von Gold von Investitionen und Reserven dominiert: Zentralbanken halten 17 % des weltweiten oberirdischen Goldbestands als Reserven. Von den verbleibenden 83 % werden 44 % als private Investitionen (Barren und Münzen) gehalten, 47 % in Schmuck verwendet und 9 % in industriellen Anwendungen eingesetzt. Diese Verteilung zeigt, dass der Wert von Gold stark von seiner Rolle als finanzieller und kultureller Vermögenswert abhängt, anstatt von einem intrinsischen Nutzen.
Interessanterweise wird Gold in Schmuck nicht verwendet, weil es das optimalste Material ist, sondern weil sein Status als „Edelmetall“ es begehrenswert macht. Reines Gold (24 Karat) ist zu weich für den praktischen Gebrauch und wird oft legiert, um haltbarere Formen wie 18 Karat zu schaffen. In Ländern wie Indien und China spielt Gold jedoch eine doppelte Rolle als kulturelles Symbol und Wertspeicher. Über 50 % des Goldverbrauchs in diesen Regionen entfällt auf Schmuck, insbesondere 24-karätiges Gold, das nicht nur wegen seiner Ästhetik, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, Wohlstand zu bewahren und zu vermehren, geschätzt wird.
Ist Bitcoin nicht sehr anfällig für Quantencomputer?
Quantencomputing stellt derzeit keine Bedrohung für Bitcoin dar, und potenzielle zukünftige Risiken werden oft überbewertet. Bitcoin verwendet kryptografische Algorithmen wie SHA-256 für das Mining und Elliptic Curve Cryptography (ECDSA) zur Sicherung privater Schlüssel. Obwohl Quantencomputer theoretisch in der Lage wären, bestimmte kryptografische Systeme zu knacken, ist derzeit kein Quantencomputer leistungsfähig genug, um diese Algorithmen auf der Ebene, auf der Bitcoin operiert, zu gefährden. Experten schätzen, dass solche Quantenfähigkeiten noch Jahrzehnte entfernt sind – falls sie überhaupt realisiert werden.
Sollte Quantencomputing eines Tages zur Norm werden, würde die Herausforderung nicht nur Bitcoin betreffen. Praktisch alle digitalen Systeme, einschließlich traditioneller Banken, Regierungs- und Militärkommunikation sowie nuklearer Einrichtungen, beruhen auf ähnlichen kryptografischen Prinzipien. Das bedeutet, dass Quantencomputing eine universelle Herausforderung für die Informationssicherheit darstellen würde, die eine koordinierte globale Antwort erfordert. Vorbereitungen für solche Szenarien laufen bereits: Forscher entwickeln aktiv "quantenresistente" kryptografische Algorithmen, von denen einige voraussichtlich in Bitcoin und andere Systeme integriert werden, bevor Quantencomputing zu einer praktischen Bedrohung wird.
Sind Bitcoin-Transaktionen nicht immer sehr langsam?
Die Abwicklungszeiten von Bitcoin, die zwischen etwa 10 Minuten und wenigen Stunden liegen, werden oft als langsam kritisiert, sind jedoch bemerkenswert schnell im Vergleich zu den Abwicklungsprozessen in traditionellen Finanzsystemen. Beispielsweise erscheinen Kreditkartentransaktionen für Nutzer zwar sofort, aber die tatsächliche Abwicklung zwischen Banken und Händlern dauert typischerweise 2–3 Werktage. Ebenso können internationale Banküberweisungen, insbesondere solche, die mehrere Korrespondenzbanken einbeziehen, mehrere Tage bis über eine Woche dauern, um vollständig abgeschlossen zu sein.
Zudem tragen Händler das Risiko von Rückbuchungen bei strittigen Transaktionen, die bis zu Monate nach der ursprünglichen Zahlung auftreten können. Dies schafft Unsicherheit über die endgültige Verfügbarkeit der erhaltenen Gelder.
Im Gegensatz dazu werden Bitcoin-Transaktionen direkt auf der Blockchain ohne Intermediäre abgeschlossen und bieten echte Finalität. Sobald eine Transaktion auf der Blockchain bestätigt ist – typischerweise innerhalb von 10 Minuten (die Zeit, die benötigt wird, um einen Block zu minen) – und nach einigen Bestätigungen (etwa eine Stunde) als irreversibel gilt, ist sie dauerhaft abgeschlossen. Es besteht kein Risiko von Rückbuchungen oder Streitigkeiten, die die Zahlung rückgängig machen könnten. Diese Unmittelbarkeit und Sicherheit der Abwicklung, kombiniert mit der Fähigkeit von Bitcoin, rund um die Uhr ohne Verzögerungen durch Banköffnungszeiten zu operieren, machen seine Abwicklungszeiten nicht nur wettbewerbsfähig und oft überlegen im Vergleich zu traditionellen Finanzsystemen, sondern auch einzigartig vorteilhaft in Bezug auf Finalität und Zuverlässigkeit.
Ist es nicht sehr schwierig, Bitcoin zu erwerben?
Überhaupt nicht. Für die meisten Menschen ist der Prozess so einfach wie das Einrichten eines Kontos, die Verifizierung der Identität und das Überweisen von Geld. Dies dauert je nach Plattform nur wenige Minuten bis Stunden. In der Schweiz ist der Kauf von Bitcoin aufgrund der progressiven Haltung des Landes gegenüber Kryptowährungen besonders einfach. Einzelpersonen können Bitcoin auf verschiedene Weise erwerben:
- Börsen und Broker: Plattformen wie Bitcoin Suisse, Relai, Pocket und andere ermöglichen es Schweizer Einwohnern, Bitcoin mit Schweizer Franken oder anderen Währungen zu kaufen. Für die Registrierung ist eine Standard-Identitätsprüfung erforderlich (z. B. ein gültiger Ausweis und ein Adressnachweis).
- Banken und Finanzinstitute: Einige Schweizer Banken wie PostFinance, Swissquote und mehrere Kantonalbanken bieten Dienstleistungen an, um Bitcoin direkt zu kaufen und zu halten.
- Bitcoin-Geldautomaten: In der Schweiz gibt es ein Netzwerk von Bitcoin-Geldautomaten, insbesondere in Städten wie Zürich und Genf, an denen Benutzer Bitcoin mit Bargeld kaufen können. Zudem kann Bitcoin an jedem SBB/CFF-Ticketautomaten im gesamten Bahnnetz erworben werden.
- Einzelhandelsgeschäfte: Prepaid-Bitcoin-Karten sind auch in Postfilialen und anderen Einzelhandelsgeschäften erhältlich, was noch bequemere Optionen für den Erwerb von Bitcoin in der Schweiz bietet.
Für die Schweizerische Nationalbank wäre der Kauf einer relativ kleinen Menge BTC ebenso einfach. Die SNB könnte die gleichen Plattformen nutzen, die auch Einzelpersonen zur Verfügung stehen, wie Börsen, Broker oder Over-the-Counter (OTC)-Dienste. Praktisch bedeutet dies, dass der Kauf einer kleinen Menge BTC für die SNB trivial wäre. Der Prozess würde minimalen Zeit- und Ressourcenaufwand erfordern, und regulatorische oder operative Überlegungen, die möglicherweise mit großangelegten Käufen verbunden sind, würden bei einem solchen kleinen Erwerb nicht ins Spiel kommen. Dies macht den Kauf so einfach wie für Einzelpersonen, jedoch mit institutioneller Aufsicht und Dokumentation.
Unterschriftensammlung
Kann ich eine Spende machen?
Wir nehmen derzeit keine finanziellen Spenden entgegen. Dies könnte sich in Zukunft ändern, aber momentan akzeptieren wir keine Geldbeiträge.
Wenn Sie die Initiative unterstützen möchten, ist die beste Möglichkeit, Ihre Zeit zu „spenden“. Sprechen Sie mit Ihren Schweizer Freunden, Familienmitgliedern, Kollegen oder Nachbarn über die Bedeutung dieser Initiative für die Schweiz und sammeln Sie ihre Unterschriften. Anschließend können Sie uns weiter unterstützen, indem Sie eine Briefmarke kaufen, um die ausgefüllten Unterschriftenbögen an uns zu senden.
Hinweis: Unterschriften können nur von Schweizer Bürgern geleistet werden, aber Sie können bei der Sammlung von Unterschriften helfen, auch wenn Sie selbst kein Schweizer sind.
Ihr Einsatz, so viele Unterschriften wie möglich aus Ihrem persönlichen Netzwerk zu sammeln, ist die wertvollste Spende, die Sie für unsere Sache leisten können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kann ich jemanden bezahlen oder belohnen, um seine Unterschrift zu erhalten? Kann ich einen Influencer bezahlen, um die Initiative zu fördern?
Kurz gesagt: Nein, das wäre illegal!
Alle Unterschriften müssen auf freiwilliger Basis erfolgen.